Eingebettet in einen großen Talkessel am Fuße des Riesengebirges erwartet Sie die malerische Landschaft des Hirschberger Tals. Vor allem im 18. und 19. Jahrhundert, zur Zeit der Romantik, schufen hier vorwiegend preußische Adlige und wohlhabende Bürger eine einzigartige Kulturlandschaft, die es zu entdecken gilt.
Mit dreißig Schlössern, zahlreichen Herrenhäusern, romantischen Residenzen und Parks ist das Hirschberger Tal eine der schlösserreichsten Landschaften Europas. Viele sind in den letzten
Jahren liebevoll restauriert worden, andere liegen noch im Dornröschenschlaf. Schlösser wie in Lomnitz oder Stonsdorf, in dem wir Quartier beziehen, locken mit barocker Pracht inmitten
weitläufiger Parkanlagen. Das Riesengebirge mit der Schneekoppe scheint an klaren Tagen zum Greifen nah. Die kulturelle Vielfalt der Region und die herrliche Landschaft sind so einmalig,
dass man überlegt, das Hirschberger Tal zum UNESCO Weltkulturerbe zu erklären.
Unsere Touren führen überwiegend über kleine Landstraßen, teils über gut zu befahrene Wirtschafts- und Waldwege. Die Landschaft ist hügelig, mit Anstiegen ist immer zu rechnen. Die
Etappen (Länge & Höhenprofil) sind auf eBikes ausgerichtet. Teilnehmer mit Fahrrad ohne Unterstützung sollten über eine gute Grundkondition verfügen.
Sonntag, 30.07.2023: Anreise nach Hirschberg zum Schlosshotel Stonsdorf.
Montag, 31.07.2023: Busfahrt nach Schömberg. Wir radeln an der oberen Bober und erreichen über Grüssau mit seiner barocken Klosteranlage das Schloss Lomnitz. Wir besuchen hier den alten
Gutshof und schauen uns das neu renovierte Schloss an.
Dienstag, 01.08.2023: Radtour im Tal der Schlösser. Entlang der Schlösser Schildau, Boberstein, Fischbach, Buchwald, Arnsdorf und Zillerthal-Erdmannsdorf erradeln wir eine Landschaft, die
schon der Hochadel liebte. Unzählige Prachtbauten liegen heute rechts und links vom Radweg.
Mittwoch, 02.08.2023: Wir durchqueren das Waldgebiet der nördlichen Sudeten und erreichen die sehenswerte Friedenskirche in Jauer/Javor.
Donnerstag, 03.08.2023: Zunächst unternehmen wir einen Abstecher zum Schloss Fürstenstein. In den Gewölben vermutet man das Bernsteinzimmer oder den Goldzug. Bislang war man bei der
Suche aber nicht erfolgreich. Von hier aus geht es mit dem Rad zur Friedenskirche in Schweidnitz und zum Gut Kreisau, Sitz der Familie von Moltke.
Freitag, 04.08.2023: Wir radeln entlang des Höhenzugs des Isergebirges bis zum renovierten Schloss Wernersdorf. Nach einer Kaffeepause geht es über Bad Warmbrunn zurück nach
Stonsdorf.
Samstag, 05.08.2023: Heute heißt es Abschied nehmen. An der Bobertalsperre starten wir zur letzten Radetappe. Unser Ziel ist Löwenberg. Mit dem Bus fahren wir in den Raum Bautzen, wo
wir zur Zwischenübernachtung erwartet werden.
Sonntag, 06.08.2023: Heimreise.
* Fahrt mit einem Reisebus
* Fahrradtransport im Spezialanhänger
* ständige Busbegleitung
* ortskundige Reiseleitung
* 6 x Übernachtung im Schlosshotel
* 1 x Übernachtung im Raum Bautzen
* 7 x Frühstück & Abendessen
* Führung Gut Kreisau
* Führung Friedenskirche Schweidnitz
* Führung Friedenskirche Jauer
* Führung Klosteranlage Grüssau
1.420,00 Euro pro Person im Doppelzimmer
1.670,00 Euro pro Person im Einzelzimmer
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung:
Reiserücktrittskosten-Versicherung (inkl. Reiseabbruch-Versicherung):
Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer:
65,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 78,00 € pro Pers. ab 65 Jahre
Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer:
69,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 83,00 € pro Pers. ab 65 Jahre
RundumSorglos-Schutz-Versicherung
(Reiserücktritt-, Reiseabbruch-, Auslandsreise-Krankenvers.):
Tarif für den Reisepreis im Doppelzimmer:
75,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 94,00 € pro Pers. ab 65 Jahre
Tarif für den Reisepreis im Einzelzimmer:
86,00 € pro Pers. bis 64 Jahre | 108,00 € pro Pers. ab 65 Jahre
Ergänzungstarif COVID-19-Versicherung:
15,00 € Aufpreis zu einer der oben aufgeführten Versicherungen
Informationen zu Datenschutz und gesetzlichen Bestimmungen zu Pauschalreisen:
Datenschutzinformationen erhalten Sie auf Ihrer Buchungsbestätigung. Personenbezogene Daten werden, sofern keine anderslautende Einwilligung vorliegt, nur für die Reiseabwicklung und nicht zu werblichen Zwecken verwendet. Das „Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a des BGB“ erhalten Sie ebenfalls zusammen mit der Buchungsbestätigung. Bis dahin können Sie die diesbezüglichen Informationen bereits unter www.holtkamp-busreisen.de/pflichtinfo abrufen. Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, kontaktieren Sie uns bitte, so dass wir Ihnen diese Informationen zusenden, bevor wir Ihre Anmeldung entgegennehmen. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angeben oder in der Vergangenheit angegeben haben, willigen Sie ein, eine Buchungsbestätigung ggf. per E-Mail statt in Papierform zu erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.